Blog
Perspektivwechsel
Wenn sich die Größenverhältnisse ändern, bekommen viele Dinge gleich eine ganz andere Bedeutung. Das kann man bei einer Ausstellung im Bremer Medienhaus in der Innenstadt sehen – eine skurrile Fotoausstellung, die sogar beliebt ist, dass sie bis September verlängert wurde.
Ein Beitrag von Ulla Hamann.
Mittwoch, 15. Juni 2016, buten un binnen, Radio Bremen TV
miniverse – Große Abenteuer klitzekleiner Leute
Fotoausstellung von Ulrich Graf-Nottrodt:
Verlängert bis Anfang September 2016!
Galerie Bremen-Art im Bremer Medienhaus
Schwachhauser Heerstraße 78, 28209 Bremen
Auszeichnung
Acht „Ideen für Bremen“ ausgezeichnet
Am 31. Mai 2016 haben die Finalisten des Wettbewerbs „Ideen für Bremen“ im Neustädter Bahnhof ihre Konzepte der Öffentlichkeit präsentiert. Acht Preisträger werden jetzt professionell bei der Realisierung ihrer Ideen unterstützt.
In den vergangenen Monaten waren 200 Vorschläge bei der Jury des Wettbewerbs, der vom Verein „Unternehmen für Bremen“ ausgerichtet wurde, eingegangen.
Jedem Gewinner wird nun ein Unternehmensvertreter aus der Riege der 13 Organisatoren als Pate zur Seite gestellt. Außerdem sollen Wissenstransfer, Networking und Marketingberatung aus der Runde der Veranstalter ihren Teil zum Erfolg beitragen.
„Wir wollen Fach- und Führungskräfte für unsere Stadt begeistern“, erklärte Andreas Hoetzel, Vorsitzender des Vereins und Leiter der Kommunikation der BLG, die Motivation zur Ausrichtung des Wettbewerbs.
Unsere ausgezeichnete Idee: Ein Fotomarathon in Bremen
Steffi Urban, Annica Müllenberg, Kerstin Graf und Ulrich Graf-Nottrodt haben im vergangenen Jahr erstmals einen Fotomarathon in Bremen organisiert. Unter dem Motto „1 Stadt – 9 Stunden – 9 Fotos – Auf die Plätze, fertig, klick!“ nahmen bei der Premiere 200 Teilnehmer die Gelegenheit wahr, Bremen ganz neu in den Fokus zu nehmen. Die Organisatoren machten deutlich, wie viel mehr Bremen gerade im touristischen Bereich noch von einem Fotomarathon profitieren könnte, wenn dieser aktiv gefördert würde.

Foto: © Jonas Kakó, Weser-Kurier
WESER-KURIER: „Bremen aus einer neuen Perspektive erleben ist die Idee hinter dem Fotomarathon Bremen, den WESER-KURIER-Marketing-Leiter David Koopmann (Foto links) als Pate begleitet. Das Team rund um Annica Müllenberg hat den Wettbewerb im vergangenen Jahr wiederbelebt. Ziel ist, innerhalb von neun Stunden neun Fotos zu neun Themen zu schießen. Die jeweiligen Aufgaben werden an verschiedenen Stationen vergeben, die über die Stadt verteilt sind. 2015 zogen etwa 200 Menschen mit ihren Kameras durch die City. Ziel des Fotomarathons ist es, Bremen auf unentdeckte Wege zu führen und Touristen in die Stadt zu locken.“
Diese Ideen will der Verein „Unternehmen für Bremen“ fördern:
Bienenmarketing für Bremen – erste Bienenstadt Europas: Dieter Schimanski
Bremen sucht den Kohlkaiser: Jens Fürst
Die Lösungskonfererenz „come-2-solve“: Nils Bäumer
Ein Entrepreneurship-Studiengang in Bremerhaven: Prof. Michael Vogel
Eine Superheldengeschichte – höchste Zeit für die Bre-Men: Dirk Meißner, Strombuch-Verlag
Die Deichbremse – ohne Zwang am Hang: Christian Spilker
Grußformeln, die Bremens Stärken kommunizieren: Heiko H. Stutzke
Unternehmen für Bremen e. V. ist ein Zusammenschluss der großen Marken und Firmen des Landes Bremen, die Impulse für die erfolgreiche Entwicklung Bremens setzen wollen. Zu den Mitgliedern gehören Anheuser-Busch InBev Deutschland, Airbus DS, Antenne Niedersachsen, BLG Logistics Group, Bremer Landesbank, Die Sparkasse Bremen, Team Neusta, Daimler, Mercedes-Benz-Werk Bremen, Bremer Tageszeitungen AG, SWB Vertrieb Bremen, Radio Bremen Media, SV Werder Bremen, KPS Verlagsgesellschaft.
Skulpturenpark in Asendorf
4. Skulpturenpark | 28.und 29. Mai 2016 in Asendorf
Der Kunstverein ARTES-Asendorf e.V. wird am 28. und 29. Mai 2016 von 11 bis 18 Uhr ein außergewöhnliches Fest feiern. Der 5.000 qm große Park von Alex und Marita Otterpohl in Asendorf-Kuhlenkamp wird zum Skulpturenpark 2016. Mit sommerlicher Leichtigkeit erblüht eine Erlebniswelt, ein offenes Atelier mit vielen Künstlern.
Die ausstellenden Künstler: Ulrich Graf-Nottrodt (Bremen) Holzbildhauerei | Karin Rosenbaum (Bruchhausen-Vilsen) Steinskulpturen | Otto Kirmse (Syke) Holzskulpturen & Objekte | Siebelt Lengert (Sandkrug) Stahlskulpturen | Alex Otterpohl (Asendorf) Holz-/Stahlskulpturen & Objekte | Anne Hollmann (Dötlingen) Betonskulpturen | Gerd Battermann (Dötlingen) Digitalfotografie | Monika Mohrmann Wulf (Syke) Malerei | Gabriele Thomas (Ganderkesee) Malerei
Der 4. Skulpturenpark wird zum ersten Mal international mit der Künstlergruppe Expresión Perú, die in der neu geschaffenen Galerie ihre Bilder, Skulpturen und Keramiken präsentiert.
Mit dieser aktuellen Ausstellung nehmen uns die Mitglieder der Künstlergruppe Expresión Perú, Reynaldo Ari Kákachi (Maler), Urbano Astuyauri (Maler), César Cirilo Quintana(Maler), Moises Escriba Sulca (Maler), Max Silva „S´hiroque“ (Keramik), Paplo Yactayo (Steinbildhauer), César Yauri Huanay (Maler), Pedro Sotomayor Flores (Maler), Zenaida Cajahuaringa Rivera (Maler) mit auf eine Reise in die kulturelle Vielfalt Perus. Die präsentierten Künstler stammen aus verschieden Regionen des Landes und haben gemeinsam die Kunsthochschule Bellas Artes in Lima absolviert.
Eine Einführung in diese Ausstellung erfolgt an beiden Tagen jeweils um 14.00 Uhr.
Zusätzliche Öffnungszeiten: 4. + 5.6. / 11. + 12.6. / 18. + 19.6.2016 von 11.00 bis 18.00 Uhr.
Außerdem schweben wunderbare Klänge durch den Park: Am 28. Mai 2016 spielt der peruanische Künstler Reynaldo Ari Kákachi auf seiner Panflöte und Gitarre mehrere Stunden an unterschiedlichen Destinationen im Skulpturenpark | Am 29. Mai wird Die Kleine Dorfkapelle aus Asendorf von 13.00 bis 14.00 Uhr und von 15.00 bis 16.00 Uhr melodischen Jazz bis Swing darbieten.
Auch der Leib wird verwöhnt: Für die kulinarische Köstlichkeiten, Getränke sowie Kaffee und Kuchen sorgt wieder die Deubelsküche aus Asendorf
Mit freundlicher Unterstützung: Landschaftsverband Weser-Hunte e.V., Kreissparkasse Syke, Holthus & Lange und die Typonauten
ARTES-Asendorf e.V. | Vor den Bahlen 2 | 27330 Asendorf | Tel.: 04253 – 8009262 | artes-asendorf@gmx.de
23. Kunst im Bürgerhaus Hemelingen
„essen. trinken. atmen. lieben.“
So lautet das diesjährige Thema von „Kunst im Bürgerhaus Hemelingen“. Die Ausstellung mit aktueller Kunst von Kunstschaffenden aus Bremen und den Umland findet in diesem Jahr bereits zum 23. Male statt und zwar vom 19. – 22. Juni 2016.
Die Eröffnung und Tofazz-Preisverleihung ist am Sonntag, den 19. Juni 2016 um 15.30 Uhr.
Als Specials gibt es ein Kunst-Café, einen Büchertisch mit Kunstbüchern aus 2. Hand sowie den mehrfach ausgezeichneten Trickfilm „quälen“ von Rebecca Blöcher zu sehen. Die Einführung spricht Martin Koroscha. Die Vernissage endet um 18 Uhr.
Die Ausstellenden: Anne Baisch, Lena Berns, Melissa Chelmis, Kirsten de Vries, Margarita Eseribano Röber, Kerstin Friedrichs, Ulrich Graf-Nottrodt, Gabriele Hellwig, Ilse Hellwig, Ernst Matzke, Silke Mohrhoff, Erika Plamann, Nicola Rosner, Nils Schumann, Ilona Tessmer, Nataša Vranješ, Svenja Wetzenstein, Oliver Zabel
Angefangen hat es mit der Reihe „Kunst im Bürgerhaus Hemelingen“, als Martin Koroscha in seiner kunstpädagogischen Arbeit im Bürgerhaus Hemelingen bemerkte, wie groß die Distanz Hemelinger Bürger/innen zur zeitgenössischen Kunst ist. Nach dem Motto „Kunst vor der eigenen Tür“ sollte der Weg dorthin verkürzt werden und gleichzeitig Verständnishilfen gegeben werden. Auch sollte Kunstschaffenden eine Plattform zur Präsentation ihrer Werke angeboten werden jenseits des üblichen „White cube“ in Galerien.
Professionelle und semiprofessionelle Künstler/innen aller Sparten bildnerischer Kunst werden über eine öffentliche Ausschreibung eingeladen sich mit ihren Werken zu bewerben.
Inzwischen hat sich „Kunst im Bürgerhaus“ einen guten Ruf verschafft. Zum einen haben viele Berufsanfänger/innen hier mal ausgestellt, die inzwischen recht erfolgreich sind zum anderen gibt es auch Verkäufe zu verzeichnen. Aber in erster Linie lobt man die mit mehr als 100 Besuchern gut besuchte Vernissage, wo es zu guten Kontakten von Interessierten mit den Kunstschaffenden kommt, aber auch untereinander.
In diesem Jahr gibt es erstmalig den Tofazz-Kunstpreis. Der Initiator Martin Koroscha konnte Matthias Maaß vom Tofazz, dem Bio-Jazz-Laden in der Hemelinger Glockenstrasse gewinnen, diesen mit 100 € dotierten Preis auszuschreiben. Passt doch das Thema in diesem Jahr, in dem es um existentielle Lebensgrundlagen geht, durchaus zu seiner Geschäftsbeschreibung.
Der/Die Preisträger/in wird zudem anschließend noch Arbeiten im Tofazz ausstellen können.
Die Auswahl der ausstellenden und somit nominierten Künstlerinnen und Künstler haben Matthias Maaß und Martin Koroscha vorgenommen. In diesem Jahr gibt es auffallend viel bildhauerische Positionen, aber auch Grafik und Malerei.
23. Kunst im Bürgerhaus Hemelingen / 1. Tofazz-Kunstpreis
– Aktuelle Kunst aus Bremen und umzu –
19. – 22. Juni 2016 „essen. trinken. atmen. lieben.“
im Saal des Bürgerhauses Hemelingen
Godehardstr. 4 * 28309 Bremen
Fotomarathon Bremen 2016
Geschichten im Sucher
Ein offener Blick, festes Schuhwerk und eine leere Speicherkarte – mehr braucht es nicht, um als Stadtentdecker beim Fotomarathon Bremen an die Startlinie zu treten.
Am 3. September 2016 schwärmen zum zweiten Mal Hobby- und Profiknipser aus, um Bremen zu erkunden oder neu kennenzulernen. Der Fotomarathon Bremen ist eine fotografische Rallye quer durch die City. Die kurze Beschreibung lautet: eine Stadt – neun Stunden – neun Fotos. Die Teilnehmer fangen zu neun gestellten Themen Motive ein und versuchen, in einer Bildserie eine Geschichte zu erzählen. Gefragt sind Kreativität, Ausdauer, Wagnis und vor allem Spaß. Eine teure Ausrüstung ist Nebensache, die Digitalkompaktkamera genügt. Ausgehend von einer Startlocation können sich die Teilnehmer zu Fuß, auf dem Rad, per Bus oder Bahn durch Bremen bewegen.
Im Ziel angekommen, werden die neun Fotos von der Speicherkarte eingelesen. Wenn alle Motive gedruckt sind, setzt sich eine fachkundige Jury mit den Werken auseinander und wählt die besten Fotoreihen aus. Prämiert werden die Gewinner circa vier Wochen später, zur Ausstellungseröffnung. Die Schau ist im Oktober ein Wochenende lang für Besucher geöffnet. Die Werke aller Teilnehmer werden präsentiert.
Zum ersten Fotomarathon Bremen strömten im vergangenen Jahr 200 Fotofans durch ganz Bremen. Unter dem Motto „Stadt im Fluss“ brachten sie Maritimes, Ungewöhnliches und Alltägliches in den Sucher. Das Fazit: Erschöpfte, aber glückliche Teilnehmer und mehr als 1000 Motive. Die Impressionen aus dem vergangenen Jahr sind auf der Internetseite zu sehen.
Informationen, Anmeldungen und Teilnahmebedingungen zum Fotomarathon Bremen im Internet unter www.fotomarathonbremen.de und und bei Facebook.
Die Teilnahme kostet 25 Euro. Die Anmeldephase startet am Sonntag, 1. Mai 2016, auf der Homepage.
Für Interviewanfragen stehen die Veranstalter Steffi Urban, Annica Müllenberg, Kerstin Graf und Ulrich Graf-Nottrodt zur Verfügung.
Kontaktaufnahme über mail@fotomarathonbremen.de