• Home
  • Impressum
  • Profil
  • chinguri
    • TV-Beitrag
    • Schulterklopfer
    • duftpost
  • Links

Recital

  • Grafikuno schrift+grafik
    • Vita
    • Leistungen
    • Kunden
    • Ein Fall für zwei …
  • KunstBildhauer + Maler
    • Kurz-Vita
    • Ausstellungen
    • Holzbildhauerei
      • Skulpturengalerie
    • Acrylmalerei
      • Gemälde-Galerie
  • miniverseFotoprojekt
    • Fotoprojekt
    • Ausstellungen
    • Shop
  • Blog

Ausstellung 13

miniverse im Kulturhaus Walle Brodelpott

Einladung zur Vernissage der Fotoausstellung

miniverse – Große Abenteuer klitzekleiner Leute

Wir würden uns freuen, Sie zur Ausstellungseröffnung
am Sonntag, 17. Juni 2018 um 15 Uhr
im Kulturhaus Walle Brodelpott,
Schleswiger Str. 4 in 28219 Bremen begrüßen zu dürfen.

Begrüßung: Jana Schenk

Ausstellungsdauer: 17.06. bis 31.08.2018
Mo bis Fr: 14 bis 18 Uhr und nach Absprache
Finissage: 30. August 2018 von 17 – 19 Uhr

365 Tage, 365 Fotos, 365 Ideen: Unter diesem Motto fotografierte der Bremer Grafikdesigner und Künstler Ulrich Graf-Nottrodt ein Jahr lang Modellbahnfiguren im Maßstab von 1:87 in witzigen, nachdenklichen und skurrilen Szenen und erschuf so seine eigenen Miniaturwelten.

Das Kulturhaus Walle Brodelpott ist ein im Stadtteil verankertes soziokulturelles Zentrum:
„Wir sind ein offenes Haus mit vielfältigen Angeboten: Zu leckerem Kuchen und Heißgetränken verlockt unser hauseigenes Café fair. Für kleine und große Bücherliebhaber hält unsere Bibliothek  literarische Leckerbissen bereit. Ausstellungsraum und Bühne setzen regelmäßig Künstler aus allen Sparten charmant in Szene und das preisgekrönte Geschichtskontor arbeitet kontinuierlich daran, Geschichte und Geschichten in Bildern, Tönen und Texten zu vermitteln. Dazu gehört auch das Hafenarchiv, unsere „Außenstelle“ im Speicher XI. In unseren Werkstätten können Sie selbst kreativ tätig werden und in unseren Räumen auch private Feste feiern. Herzlich Willkommen!“

 

Weiterführende Infos: www.kulturhauswalle.de

Merken

Merken

3 years ago miniverseAusstellung, Brodelpott, Fotografie, miniverse

miniverse im Atelierhaus Roter Hahn

Vernissage der Foto-Ausstellung
von Ulrich Graf-Nottrodt
in der Galerie im Atelierhaus Roter Hahn

Eröffnung 29.11.2017 um 19 Uhr
Ausstellungsdauer 30.11.2017 – 31.01.2018

365 Tage, 365 Ideen, 365 Fotos – unter diesem Motto fotografierte der Bremer Grafikdesigner und Künstler Ulrich Graf-Nottrodt ein Jahr lang jeden Tag Modell­bahn­figuren im Maßstab von 1:87 in witzigen, nachdenklichen und skurrilen Szenen und erschuf so seine eigenen Miniaturwelten.

Der Projektname „miniverse“ setzt sich zusammen aus Miniatur und Universum (engl. universe), denn die kleinen Modelleisenbahn-Figuren stehen immer im Kontext mit unserer großen Welt und sprechen eine Bildsprache, die jeder versteht.

Atelierhaus Roter Hahn

Im Zentrum Gröpelingens, aber abgeschieden von der Hektik der Hauptverkehrsstraßen, beherbergt das Atelierhaus eine Galerie, eine Gastronomie, Ateliers für Künstler und Kursteilnehmer der Bremer VHS/West, sowie das Kinder- und Jugendatelier von Kultur Vor Ort e.V.

Kultur vor Ort e.V.
Gröpelinger Heerstraße 226
28237 Bremen Gröpelingen
Montag – Freitag: 9 – 18 Uhr

Merken

3 years ago miniverseAusstellung, Fotografie, miniverse

Das Kafka-Projekt

13 Annäherungen an Franz Kafka und sein Werk

Vernissage am 22. Oktober 2017 um 18 Uhr

Das Figurentheater „Mensch, Puppe!“ hat bildende KünsterInnen verschiedener Sparten eingeladen, ihre persönliche künstlerische Auseinandersetzung mit Franz Kafka und seinem Werk zu präsentieren. Die hierbei entstandenen Werke werden bis Juni 2018 in einer spannenden und vielfältigen Gruppenausstellung im Foyer des Theaters gezeigt.

Figurentheater „Mensch, Puppe!“
Schildstraße 21 in 28203 Bremen

Teilnehmende Künstlerinnen:
Ruth E.E. Cordes | Evita Emersleben | Ulrich Graf-Nottrodt | Kerstin Graf | Andrea Imwiehe | Martin Koroscha | Jutta Kritsch | Ernst Matzke | Silke Mohrhoff | Christian Plep | Anna Siegrot | Ilona Tessmer | Conny Wischhusen


WESER-KURIER:

Josef K. wartet auf seinen Prozess

„Der bildende Künstler Christian Plep hat zwölf befreundete Künstlerinnen und Künstler eingeladen, die sich mit Kafka im Allgemeinen beschäftigt haben. Einige davon hatten das schon immer mal vor und haben jetzt gern den Anlass genutzt, ihre Ideen zu dem weltbekannten Schriftsteller umzusetzen, erzählt Christian Plep.“
[Der ganze Artikel hier]

3 years ago KunstAusstellung, Bremen, Holzskulpturen, Kunst

Traum & Wirklichkeit

24. Kunst im Bürgerhaus Hemelingen

2. Tofazz-Kunstpreis | 18. bis 21. Juni 2018
Einladung zur Vernissage mit Ausstellungsbeteiligung

Mit einer öffentlichen Ausschreibung hat Kurator Martin Koroscha professionell arbeitende Künstler*innen eingeladen sich mit ihren Arbeiten für eine Ausstellung zum Thema „Traum & Wirklichkeit“ und den „Tofazz-Kunstpreis“ zu bewerben. Der Kunstpreis wird von Matthias Maaß, Besitzer vom Tofazz, dem Bio- und Jazzladen in Hemelingen, bereits zum zweiten Mal gestiftet und ist in diesem Jahr auf 200 € gestiegen und mit einer Einzelausstellung im Tofazz verbunden.

Aus 47 Bewerbungen wählte eine dreiköpfige Jury 20 Positionen für die „24. Kunst im Bürgerhaus Hemelingen“ aus, die vom 18. – 21. Juni 2017 im Saal vom Bürgerhaus Hemelingen, Godehardstr.4, 28309 Bremen zu sehen sein werden.

Die Ausstellungseröffnung mit einer Einführung von Martin Koroscha und der Preisverleihung ist am Sonntag, den 18. Juni 2017 um 15.30 Uhr.

Außerdem gibt es wieder einen Stand mit gebrauchten Kunstbüchern und ein Künstler-Café. Als Special wird ein Trickfilm von Ronja Hullmann gezeigt.

Die beteiligten Künstler/innen kommen fast alle aus Bremen und dem weiteren Umland, aber auch aus Hamburg, Braunchweig und Köln. Dem Thema wurde recht unterschiedlich begegnet. So trifft phantastisches, surreales und fiktives zum Beispiel auf die harte Realität der Flüchtenden und deren Träume.

Zu meist figurative Malerei gibt es von Silke Agena, Lena Berns, Melissa Chelmis, Gabriele Hellwig, Conny Himme, Kathrin Hoffmann und Christian Plep zu sehen. Stark vertreten ist auch in diesem Jahr der grafische und digitale Bereich durch Nanja Heid, Ernst Matzke, Tamara Reich, Merten Sievers, Katja Staudacher, Ilona Tessmer und Nataša Vranješ und Fotografie von Ulrich Graf-Nottrodt, Susanne Helmert, Mario Jambor und Dietmar Paetzold. Bildhauerische Positionen zeigen Silke Mohrhoff und Elisabeth Schuller-Käster.

Die Ausstellung endet am Mittwoch, den 21. Juni 2017 um 17.30 Uhr.

 

3 years ago KunstAusstellung, Bremen, Fotografie, Kunst

FoTO GO Sinn & Sachlichkeit

Museen Böttcherstraße

Ausstellungseröffnung und Jurypreisverleihung

„FoTO GO Sinn & Sachlichkeit“

Samstag, 13. Mai 2017, 15 Uhr


Nicht nur das Wetter war eine Herausforderung für die Teilnehmenden. Auch die 16 Themen, die in 8 Stunden fotografisch in Schwarz-Weiß umgesetzt werden sollten, waren besonders. Denn sie orientierten sich an den Fotografien der Künstlerin Annelise Kretschmer, die eine wichtige Vertreterin der Neuen Sachlichkeit war. Da hieß es plötzlich ein passendes Bild zum Thema „Gestrüpp des Äußeren“ oder „visuelle Stolpersteine“ zu machen.

Umso gespannter waren die vier Jurymitglieder (Foto v.li.) Björn Behrens (Fotograf), Verena Borgmann (Kuratorin), Ulrich Graf-Nottrodt (Fotomarathon Bremen) und Meike Su (Organisatorin). Nun wurde nach vielen Diskussionen und genauem Hinsehen entschieden, welche 10 Serien zu den Besten des gesamten Fotomarathons zählen. Die prämierten Sets werden vom 13. bis zum 21. Mai 2017 im Paula Modersohn-Becker Museum ausgestellt.

Auch die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung sollen ihre Stimme abgeben können. Bis zum 20. Mai können sie für die favorisierte Serie abstimmen. In der Langen Nacht der Bremer Museen, ebenfalls am 20. Mai 2017, um 20 Uhr wird der Publikumspreis verliehen.

Foto v.li.: Ulrich Graf-Nottrodt und Verena Borgmann (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Museen Böttcherstraße) übergeben der Fotografin Sarah Fass für den „Publikumsliebling“ einen Gutschein für zwei Startplätze beim Fotomarathon Bremen (2.9.2018)

Museen Böttcherstraße
Paula Modersohn-Becker Museum
Ludwig Roselius Museum
Sammlung Bernhard Hoetger
Böttcherstraße 6–10, 28195 Bremen

Merken

Merken

Merken

4 years ago FotografieAusstellung, Fotografie, Fotomarathon, Fotowettbewerb
Seite 1 von 3123»
Blog abonnieren

Neueste Beiträge
  • Kunstspaziergang Walle
  • Check-in zum Klick #FMHB
  • miniverse im Kulturhaus Walle Brodelpott
  • Adventszauber auf Burg zu Hagen
  • miniverse im Atelierhaus Roter Hahn
Kategorien
  • Aktuelles
  • Fotografie
  • Kunst
  • miniverse
  • Shop
FLICKR
SHOP

miniverse – Große Abenteuer klitzekleiner Leute: Fotoprojekt, Bücher, Fotos auf Holz, Kalender und mehr

chinguri

KONTAKT

Ulrich Graf-Nottrodt
Steinweg 21 a
28832 Achim

Telefon 04202 9541565
E-Mail uno@uno-bremen.de

2020 © Ulrich Graf-Nottrodt