Fotomarathon 5
Check-in zum Klick #FMHB
Jetzt anmelden und einen der begehrten Startplätze sichern
Der Fotomarathon Bremen 2018 startet im Raumfahrtjahr durch – 300 Startplätze werden vergeben: Am Sonnabend, 1. September 2018, fällt um 11 Uhr in der Bremenhalle am Flughafen der symbolische Startschuss zum vierten Fotomarathon. Nach dem „Check-in“ zücken die Teilnehmer ihre Kameras und nehmen die Stadt in den Sucher.
Fotos: Annica MüllenbergRadeln und fotografieren
Innerhalb von neun Stunden gilt es neun Fotos zu gestellten Themen chronologisch zu fotografieren – möglichst so, dass eine Bildgeschichte entsteht. Die Teilnehmer bewegen sich vom Flughafen zu Fuß, auf dem Rad, per Bus oder mit der Bahn. Wir empfehlen in diesem Jahr das Rad als Fortbewegungsmittel. Im Raumfahrtjahr stellen wir uns als Organisations-Team einer besonderen Aufgabe – wir beteiligen uns an der Bremen BIKE IT!-Aktion „Mondfahrt auf Erden“ und schaffen sicherlich gemeinsam viele Kilometer auf den Rädern. Wir hoffen, dass die Teilnehmer es uns nachtun und wir am Ende des Tages dem Mond ein Stück näher sind.
Ausstellung und Preisverleihung im Oktober
Eine Jury prämiert bis Oktober die besten Serien. Ausgestellt werden alle Bildserien am Wochenende vom 20. und 21. Oktober in der Städtischen Galerie, Buntentorsteinweg 112. Die neun Erstplatzierten gewinnen Reisen nach Edinburgh, London und Bremerhaven, Kameras und Gutscheine für Fototechnik – die Preise 2018. Die Preisverleihung findet am Samstag, 20. Oktober, um 14:30 Uhr statt. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei.
Anmeldung und Infos
Anmeldung auf der Internetseite des Fotomarathon Bremen sowie weitere Infos zum Ablauf,
bei Facebook, auf Instagram und Twitter #FMHB. Die Teilnahme kostet 25 Euro.
FoTO GO Sinn & Sachlichkeit
Ausstellungseröffnung und Jurypreisverleihung
„FoTO GO Sinn & Sachlichkeit“
Samstag, 13. Mai 2017, 15 Uhr
Nicht nur das Wetter war eine Herausforderung für die Teilnehmenden. Auch die 16 Themen, die in 8 Stunden fotografisch in Schwarz-Weiß umgesetzt werden sollten, waren besonders. Denn sie orientierten sich an den Fotografien der Künstlerin Annelise Kretschmer, die eine wichtige Vertreterin der Neuen Sachlichkeit war. Da hieß es plötzlich ein passendes Bild zum Thema „Gestrüpp des Äußeren“ oder „visuelle Stolpersteine“ zu machen.
Umso gespannter waren die vier Jurymitglieder (Foto v.li.) Björn Behrens (Fotograf), Verena Borgmann (Kuratorin), Ulrich Graf-Nottrodt (Fotomarathon Bremen) und Meike Su (Organisatorin). Nun wurde nach vielen Diskussionen und genauem Hinsehen entschieden, welche 10 Serien zu den Besten des gesamten Fotomarathons zählen. Die prämierten Sets werden vom 13. bis zum 21. Mai 2017 im Paula Modersohn-Becker Museum ausgestellt.
Auch die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung sollen ihre Stimme abgeben können. Bis zum 20. Mai können sie für die favorisierte Serie abstimmen. In der Langen Nacht der Bremer Museen, ebenfalls am 20. Mai 2017, um 20 Uhr wird der Publikumspreis verliehen.

Foto v.li.: Ulrich Graf-Nottrodt und Verena Borgmann (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Museen Böttcherstraße) übergeben der Fotografin Sarah Fass für den „Publikumsliebling“ einen Gutschein für zwei Startplätze beim Fotomarathon Bremen (2.9.2018)
Museen Böttcherstraße
Paula Modersohn-Becker Museum
Ludwig Roselius Museum
Sammlung Bernhard Hoetger
Böttcherstraße 6–10, 28195 Bremen
Merken
Merken
Merken
Auszeichnung
Acht „Ideen für Bremen“ ausgezeichnet
Am 31. Mai 2016 haben die Finalisten des Wettbewerbs „Ideen für Bremen“ im Neustädter Bahnhof ihre Konzepte der Öffentlichkeit präsentiert. Acht Preisträger werden jetzt professionell bei der Realisierung ihrer Ideen unterstützt.
In den vergangenen Monaten waren 200 Vorschläge bei der Jury des Wettbewerbs, der vom Verein „Unternehmen für Bremen“ ausgerichtet wurde, eingegangen.
Jedem Gewinner wird nun ein Unternehmensvertreter aus der Riege der 13 Organisatoren als Pate zur Seite gestellt. Außerdem sollen Wissenstransfer, Networking und Marketingberatung aus der Runde der Veranstalter ihren Teil zum Erfolg beitragen.
„Wir wollen Fach- und Führungskräfte für unsere Stadt begeistern“, erklärte Andreas Hoetzel, Vorsitzender des Vereins und Leiter der Kommunikation der BLG, die Motivation zur Ausrichtung des Wettbewerbs.
Unsere ausgezeichnete Idee: Ein Fotomarathon in Bremen
Steffi Urban, Annica Müllenberg, Kerstin Graf und Ulrich Graf-Nottrodt haben im vergangenen Jahr erstmals einen Fotomarathon in Bremen organisiert. Unter dem Motto „1 Stadt – 9 Stunden – 9 Fotos – Auf die Plätze, fertig, klick!“ nahmen bei der Premiere 200 Teilnehmer die Gelegenheit wahr, Bremen ganz neu in den Fokus zu nehmen. Die Organisatoren machten deutlich, wie viel mehr Bremen gerade im touristischen Bereich noch von einem Fotomarathon profitieren könnte, wenn dieser aktiv gefördert würde.

Foto: © Jonas Kakó, Weser-Kurier
WESER-KURIER: „Bremen aus einer neuen Perspektive erleben ist die Idee hinter dem Fotomarathon Bremen, den WESER-KURIER-Marketing-Leiter David Koopmann (Foto links) als Pate begleitet. Das Team rund um Annica Müllenberg hat den Wettbewerb im vergangenen Jahr wiederbelebt. Ziel ist, innerhalb von neun Stunden neun Fotos zu neun Themen zu schießen. Die jeweiligen Aufgaben werden an verschiedenen Stationen vergeben, die über die Stadt verteilt sind. 2015 zogen etwa 200 Menschen mit ihren Kameras durch die City. Ziel des Fotomarathons ist es, Bremen auf unentdeckte Wege zu führen und Touristen in die Stadt zu locken.“
Diese Ideen will der Verein „Unternehmen für Bremen“ fördern:
Bienenmarketing für Bremen – erste Bienenstadt Europas: Dieter Schimanski
Bremen sucht den Kohlkaiser: Jens Fürst
Die Lösungskonfererenz „come-2-solve“: Nils Bäumer
Ein Entrepreneurship-Studiengang in Bremerhaven: Prof. Michael Vogel
Eine Superheldengeschichte – höchste Zeit für die Bre-Men: Dirk Meißner, Strombuch-Verlag
Die Deichbremse – ohne Zwang am Hang: Christian Spilker
Grußformeln, die Bremens Stärken kommunizieren: Heiko H. Stutzke
Unternehmen für Bremen e. V. ist ein Zusammenschluss der großen Marken und Firmen des Landes Bremen, die Impulse für die erfolgreiche Entwicklung Bremens setzen wollen. Zu den Mitgliedern gehören Anheuser-Busch InBev Deutschland, Airbus DS, Antenne Niedersachsen, BLG Logistics Group, Bremer Landesbank, Die Sparkasse Bremen, Team Neusta, Daimler, Mercedes-Benz-Werk Bremen, Bremer Tageszeitungen AG, SWB Vertrieb Bremen, Radio Bremen Media, SV Werder Bremen, KPS Verlagsgesellschaft.
Fotomarathon Bremen 2016
Geschichten im Sucher
Ein offener Blick, festes Schuhwerk und eine leere Speicherkarte – mehr braucht es nicht, um als Stadtentdecker beim Fotomarathon Bremen an die Startlinie zu treten.
Am 3. September 2016 schwärmen zum zweiten Mal Hobby- und Profiknipser aus, um Bremen zu erkunden oder neu kennenzulernen. Der Fotomarathon Bremen ist eine fotografische Rallye quer durch die City. Die kurze Beschreibung lautet: eine Stadt – neun Stunden – neun Fotos. Die Teilnehmer fangen zu neun gestellten Themen Motive ein und versuchen, in einer Bildserie eine Geschichte zu erzählen. Gefragt sind Kreativität, Ausdauer, Wagnis und vor allem Spaß. Eine teure Ausrüstung ist Nebensache, die Digitalkompaktkamera genügt. Ausgehend von einer Startlocation können sich die Teilnehmer zu Fuß, auf dem Rad, per Bus oder Bahn durch Bremen bewegen.
Im Ziel angekommen, werden die neun Fotos von der Speicherkarte eingelesen. Wenn alle Motive gedruckt sind, setzt sich eine fachkundige Jury mit den Werken auseinander und wählt die besten Fotoreihen aus. Prämiert werden die Gewinner circa vier Wochen später, zur Ausstellungseröffnung. Die Schau ist im Oktober ein Wochenende lang für Besucher geöffnet. Die Werke aller Teilnehmer werden präsentiert.
Zum ersten Fotomarathon Bremen strömten im vergangenen Jahr 200 Fotofans durch ganz Bremen. Unter dem Motto „Stadt im Fluss“ brachten sie Maritimes, Ungewöhnliches und Alltägliches in den Sucher. Das Fazit: Erschöpfte, aber glückliche Teilnehmer und mehr als 1000 Motive. Die Impressionen aus dem vergangenen Jahr sind auf der Internetseite zu sehen.
Informationen, Anmeldungen und Teilnahmebedingungen zum Fotomarathon Bremen im Internet unter www.fotomarathonbremen.de und und bei Facebook.
Die Teilnahme kostet 25 Euro. Die Anmeldephase startet am Sonntag, 1. Mai 2016, auf der Homepage.
Für Interviewanfragen stehen die Veranstalter Steffi Urban, Annica Müllenberg, Kerstin Graf und Ulrich Graf-Nottrodt zur Verfügung.
Kontaktaufnahme über mail@fotomarathonbremen.de
Fotomarathon Hamburg
Für begeisterte Hobby- und Profifotografen stellt der Fotomarathon Hamburg, der 2013 zum zweiten Mal in Hamburg stattfand, eine besondere Herausforderung dar. Ziel ist es, innerhalb von 12 Stunden eine Fotoserie mit insgesamt 24 Fotos aufzunehmen. Dabei gilt es, sowohl eine individuelle, zum Oberthema passende Geschichte zu transportieren, als auch in jedem Einzelmotiv das vorgegebene Unterthema einzufangen.
Dieser kreativen Herausforderung habe ich mich gerne gestellt!
Gefragt sind bei diesem sportlichen Fotoprojekt neben Inspiration und Kreativität bei der Motivjagd, der individuelle fotografische Ausdruck und eine hohe Dosis an urbanem Durchhaltevermögen. Nur dann kann der Wettkampf gegen die Zeit, die Mitstreiter und andere unkalkulierbare Hindernisse gewonnen werden.
Motto: Im Wandel der Zeit
… zugegeben, ich habe die vorgegebenen 24 Themen sehr frei interpretiert, aber ich wollte eine Serie mit einer eigenen, stimmigen Optik – habe mir einen Regenbogen-Farbverlauf zurechtgelegt und die Motive mit Makro und unscharf aufgenommen!
Der Tag war anstrengend, hat aber wieder mal Spaß gemacht … gewonnen habe ich mit meinen Fotos dann doch nichts, außer einer weiteren Erfahrung!